Gemüseseife:

Die Vorteile einer gesunden Zutat für deine Seife

Seife sieden ist eine kreative und bereichernde Aktivität, die dir die Möglichkeit bietet, individuelle und pflegende Produkte zu kreieren. Eine oft übersehene, aber unglaublich nützliche Zutat ist Gemüse. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Gemüse beim Seifensieden eine wertvolle Rolle spielt, welche Vorteile es bietet und wie du es optimal in deinen Rezepten einsetzen kannst.


Warum Gemüsepüree in der Seifenherstellung verwenden?


Gemüse bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die deine Seife erheblich bereichern können:


1. Natürliche Farbe


Gemüse kann deiner Seife eine lebendige, natürliche Farbe verleihen. 
Karottensaft sorgt für einen warmen, orangefarbenen Farbton, während Spinatpüree ein frisches Grün bietet. Rote Beete bringt eine tiefrote Farbe und sogar Kurkumapüree kann eine sonnige Gelbtönung hinzufügen. Diese natürlichen Farben sind nicht nur ansprechend, sondern auch umweltfreundlich im Vergleich zu synthetischen Farbstoffen. 
Jedoch kann es auch schnell zu unerwünschten Verfärbungen kommen, denn durch die Hitzeeinwirkungen während der Gelphase der Seife verändern sich manche natürlichen Pigmente.
Und auch der Duft übersteht die Lauge nicht, daher muss man da mit ätherischen Ölen oder Duftölen nachhelfen.

Natürlich nur, wenn man eine beduftete Seife möchte.

 

2. Hautpflege und Nährstoffe


Gemüsepürees sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die der Hau=t zugutekommen können. Karottenpüree enthält beispielsweise Beta-Carotin, das die Haut strahlen lässt und antioxidative Eigenschaften bietet. Avocadopüree ist voller gesunder Fette und Vitamine wie E und D, die die Haut intensiv hydratisieren und schützen können. Zucchini bietet viel Feuchtigkeit und eignet sich hervorragend für Seifen, die eine weiche und geschmeidige Textur fördern. Diese natürlichen Inhaltsstoffe können die Pflegeeigenschaften deiner Seife erheblich verbessern.

 

3. Feuchtigkeitsspendend


Die Zugabe von Gemüsepüree erhöht die Feuchtigkeitsaufnahme deiner Seife. Gemüse wie Gurke und Avocado sind bekannt für ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Diese wirken nicht nur beim Waschen, sondern tragen auch dazu bei, dass die Haut nach dem Gebrauch nicht austrocknet, was besonders für Menschen mit empfindlicher oder trockener Haut von Vorteil ist.

 

4. Exfolierende Effekte


Bestimmte Gemüsepürees, wie Zucchini oder Gurke, können eine sanfte exfolierende Wirkung haben. Sie helfen dabei, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut zu erneuern. Eine Seife mit Gemüsepüree kann somit eine effektive Möglichkeit sein, die Haut sanft zu peelen und ein frisches Hautbild zu fördern. Diese exfolierenden Eigenschaften können besonders in Körperseifen oder Peelingseifen geschätzt werden.

 

5. Antioxidative Eigenschaften


Viele Gemüsesorten enthalten Antioxidantien, die helfen, die Haut vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Zutaten wie Karotten und Süßkartoffeln sind reich an Antioxidantien, die die Hautalterung verlangsamen und das allgemeine Hautbild verbessern können. Eine Seife, die diese natürlichen Inhaltsstoffe enthält, bietet nicht nur Reinigung, sondern auch einen zusätzlichen Schutz für die Haut.

 

6. Umweltfreundlich und nachhaltig


Die Verwendung von Gemüsepüree in der Seifenherstellung ist eine umweltfreundliche Wahl. Anstatt synthetische Farbstoffe oder Chemikalien zu verwenden, kannst du auf natürliche Zutaten zurückgreifen, die biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Rückstände hinterlassen. Dies macht die Herstellung deiner Seifen nicht nur besser für deine Haut, sondern auch für die Umwelt.


Ein Diagramm, das die Vorteile von Pflanzenseife zeigt


Wie viel Gemüsepüree solltest du verwenden?

 

Die Menge an Gemüsepüree, die du in deine Seife einfügen solltest, hängt von der Art des Gemüses und deinem persönlichen Rezept ab. Eine gute Faustregel ist, etwa 5 bis 15 % des Gesamtgewichts der Fette in deinem Rezept zu verwenden. Bei 500 g Fetten wären das 25 bis 75 g Gemüsepüree. Es ist wichtig, mit verschiedenen Mengen zu experimentieren, um die gewünschte Farbe und Konsistenz zu erreichen.
Bei der Verwendung vom Gemüse muss man auch dessen Wasseranteil beachten. Gerade bei Sorten mit hohem Wassergehalt wie Tomate oder Salatgurken würde man so schnell zu viel Wasser im Rezept haben. Hier gibt es keine Faustregel, sondern man benötigt das Fingergefühl für die richtige Menge und auch viel Experimentieren.
Oft hilft auch noch 1-2% Salz für mehr Festigkeit dazu zu geben.



Tipps zur Verwendung von Gemüse in Seifen

 

1. Frische Pürees/ Säfte verwenden

Frisches Gemüsepüree liefert die besten Ergebnisse. Achte darauf, das Gemüse gründlich zu waschen, zu schälen und gegebenenfalls zu kochen, bevor du es pürierst. Das hilft, die Nährstoffe zu erhalten und eine gleichmäßige Textur zu erzielen.

Diese zu kaufen ist auch möglich, achte jedoch dabei dass es nur die eine Zutat enthalten ist.

Vorallem Säfte werden gerne aus Konzetrat gewonnen und mit Wasser und Zucker gestreckt.

 

2. Vorbereitung und Verarbeitung

Um sicherzustellen, dass das Gemüsepüree gleichmäßig in der Seife verteilt wird, püriere das Gemüse gründlich und siebe es gegebenenfalls, um Klumpen zu vermeiden. Ein Hochleistungsmixer kann helfen, eine feine Textur zu erzielen, die sich gut in der Seife verteilen lässt.

 

3. Experimentiere mit verschiedenen Gemüsearten

Probiere verschiedene Gemüsesorten aus, um zu sehen, wie sie sich auf Farbe, Duft und Pflegewirkung auswirken. Beliebte Optionen sind Karotten, Avocado, Zucchini, Süßkartoffel und Gurke. Jeder Gemüsetyp bringt eigene Eigenschaften mit, die das Endprodukt bereichern.

 

4. Kombination mit anderen Zutaten

Du kannst Gemüsepüree mit anderen natürlichen Inhaltsstoffen kombinieren, um die Wirkung deiner Seife zu verstärken. Eine Kombination von Karottenpüree mit Honig ergibt eine besonders pflegende Seife, während die Kombination von Zucchini mit Kokosöl eine wunderbar cremige Textur schafft.

 

5. Zugabe zum richtigen Zeitpunkt

Füge das Gemüsepüree während des Mischens der Öle und Laugen hinzu, um eine gleichmäßige Verteilung in der Seife zu gewährleisten.

Vermeide es, das Püree zu spät hinzuzufügen, da dies die Konsistenz der Seife beeinträchtigen kann.

 

6. Lagerung und Haltbarkeit

Seifen mit Gemüsepüree können aufgrund des hohen Wassergehalts des Pürees etwas empfindlicher auf Lagerbedingungen reagieren. Lagere deine Seifen an einem kühlen, trockenen Ort und achte darauf, dass sie gut durchhärten, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

 


Gemüse ist eine wunderbare Zutat, die deiner Seife nicht nur natürliche Farbe erleiht, sondern auch deren Pflegeeigenschaften erheblich verbessert. Ob du eine feuchtigkeitsspendende Seife, eine exfolierende Körperseife oder einfach eine farbenfrohe Seife herstellen möchtest, Gemüse kann die Eigenschaften deiner Seife auf vielfältige Weise optimieren.


Hast du schon einmal Gemüse verseift?

Schreib mir doch dazu, mich würde sehr interessieren was für eine Gemüseart es war und wie sich die Seife entwickelt hat!


Wenn du auf der Suche nach einem Rezept für eine Gemüseseife bist, schau doch mal hier vorbei.

Dort findest du die Schritt für Schritt-Anleitung für eine Kürbisseife. Nicht nur perfekt im Herbst, sondern auch super pflegend für die Haut!


Ein Stück Seife mit einem Geist darauf neben einem Kürbis